Neurologie

Durch eine akute oder chronische Erkrankung können insbesondere­ Erwachsene Beeinträchtigungen in der selbständigen Gestaltung ihres Alltags erfahren. Beispiele für solche Erkankungen sind u.a. Parkinson, Apoplex, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, Polyneuro­pathien.
Ziele der Ergotherapie sind hierbei:

  • Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
  • Anbahnen physiologischer Bewegungen
  • Verbesserung / Erhalt von Koordination und Gleichgewicht
  • Verbesserung neuropsychologischer Defizite sowie kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, etc.
  • Training von Alltagsaktivitäten
  • Förderung der Fähigkeiten bei psychosozialen Problemen

Orthopädie und Rheumatologie

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, Rheuma / Arthrosen, Amputationen und nach Verletzungen und operativen Eingriffen.
Ziele der Ergotherapie sind hierbei:

  • Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke
  • Verbesserung / Erhalt der Muskelkraft, Belastbarkeit, Ausdauer und Selbständigkeit
  • Verbesserung / Erhalt von Koordination und Gleichgewicht
  • Training von Alltagsaktivitäten sowie Beratung und Erprobung von Hilfsmitteln
  • Beratung und Training zum Gelenkschutz
  • Sensibilitätstraining

Pädiatrie

Häufig sind Kinder von Beeinträchtigungen be­troffen, die ihnen eine gesunde und altersgerechte Entwicklung erschweren. Um hier gemeinsam mit den Eltern, dem Kindergarten und der Schule­ zu begleiten und zu unterstützen, verfolgt die Ergotherapie­ in der Pädiatrie in unserer Praxis u.a. folgende­ Ziele:

  • Wahrnehmungsförderung
  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
  • Verbesserung der Graphomotorik
  • Konzentrationstraining
  • eine intensive Elternarbeit
  • Hilfen für eine soziale Integration

Psychisch-funktionell

Auch psychische Erkrankungen führen häufig zu starken Einschränkungen im Alltag und in der Selbständigkeit­. Beispiele für solche Erkrankungen sind Belastungsstörungen, Angststörungen, Depressionen­ etc.
Ziele der Ergotherapie sind hierbei:

  • Verbesserung des Selbstvertrauens
  • Wiederherstellung / Förderung der psychischen Stabilität
  • Förderung sozialer Kompetenzen

Geriatrie

In unserer Praxis finden auch Behandlungen älterer Menschen z. T. mit Mehrfach­erkrankungen aus verschiedenen Bereichen, wie z. B. Neurologie, Orthopädie oder Psychiatrie (Gedächtnis- / Merkfähigkeitsstörungen, Morbus Alzheimer, Demenz etc.), statt.
Ziele sind Erhalt / Verbesserung

  • der motorischen Fähigkeiten
  • der Geschicklichkeit
  • der Gedächtnisleistungen, wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung
  • der Selbständigkeit im Alltag
  • sozialer Kontakte